«Close-Up, a film by Iranian filmmaker Abbas Kiarostami from 1990, is a cinematic imitation of real events in which a real man’s love of cinema leads to a bit of real-life fakery and fiction that’s ultimately reconstructed with the aid of reality itself. Or: Close-Up might justifiably be called a fiction film, a documentary, a re-enactment, a documentary of the making of a fiction film, a fictitious depiction of the making of a documentary, a fiction-documentary hybrid or a fictitious documentary built upon a hybrid of real, re-enacted and made-up events.» (Colin Marshall)
Die Geschichte des arbeitslosen Druckers Hossein Sabzian, der sich aus Liebe zur Kunst vor der Familie Ahankhah als bekannter Regisseur Mohzen Makhmalbaf ausgibt und daraufhin als Hochstapler vor dem Gericht verteidigen muss, wird von Abbas Kiarostami mit den real Beteiligten, Sabzian, den Ahankhahs und Makhmalbalf re-inszeniert und so zur universalen Geschichte über Kunst und Identität, Fiktion und Dokumentation, Film und Realität – in all ihren Vermischungen.
Wir zeigen den preisgekrönten Film im Rahmen der aktuellen Ausstellung «how to be yourself. Autofiktionale Verwandlungen» und freuen uns darüber hinaus auf die Filmwissenschaftlerin Geesa Tuch (Zürich) mit der wir nach dem Film ins Gespräch kommen.
Dienstag, 17. März, 19 Uhr